Mehr Sicherheit auf Straßen - Analyse von Unfallschwerpunkten in der Region Liberec
Mission Zero Projekt gemeinnützige GmbH
Die Mission Zero Projekt gemeinnützige GmbH arbeitet seit Jahren in Sachsen an verschiedenen Projekten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit – hier hauptsächlich für die Hauptrisikogruppe der jugendlichen Kraftfahrer. Ebenso besteht seit mehr als 2 Jahren eine Zusammenarbeit mit tschechischen Partnern, wie z. B. dem Landratsamt der Region Liberec. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstanden u. a. die Projekte „Učme se přežít! – Lernen wir überleben!“ für Motorradfahrer und das hier beschriebene Projekt zur Analyse von Unfallschwerpunkten in der Region Liberec.
Die Aufgabe des deutschen Partners bestand darin, die Unfallstellen hauptsächlich aus fahrdynamischer Sicht zu analysieren und Vorschläge zur Gefahrenminderung zu erarbeiten. Dazu wurden die ausgewählten Stellen vor Ort betrachtet und die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen von Workshops in den einzelnen Landkreisen erläutert. Hierzu bedient sich die Mission Zero Projekt gemeinnützige GmbH erfahrener Partner, wie z. B. der Car-Pro Akademie GmbH.
HBH Projekt spol. s r.o.
Das Unternehmen HBH Projekt ist ein unabhängiges Büro für Verkehrs- und Ingenieursbauten und wurde gegründet 1992 in Brno. Im Jahr 2007 erweiterte das Unternehmen das Spektrum seiner Dienstleistungen im Bereich Verkehrsingenieurwesen und Verkehrsstraßensicherheit dank der Akquisition der Firma ADIAS. Darauffolgend wurden in der Tschechischen und Slowakischen Republik Ateliers der Verkehrsstraßensicherheit und des Verkehrsingenieurwesens gegründet. Im Jahr 2008 hat sich das Unternehmen HBH Projekt spol. s r.o., als erstes seiner Art in Europa der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit angeschlossen
Mit der Region Liberec arbeitet das Atelier eng an der Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit zusammen, unter anderem auch im Bereich der sicheren Straßenanordnung. Aufgabe des Unternehmens als Sublieferanten war die Erfassung von Unfallschwerpunkten, Ergänzung der Daten zu diesen Lokalitäten aus öffentlich zugänglichen Quellen der Polizei der Tschechischen Republik, Fotodokumentation der Lokalitäten, deren Analyse aus Sicht der Verkehrsanordnung und Vorschlag von Maßnahmen.
Gemeinsam wünschen wir uns, dass so viele Vorschläge wie möglich ihre Umsetzung finden, damit in Zukunft finanzieller Schaden und persönliches Leid aufgrund von Verkehrsunfällen an den erfassten Stellen vermieden werden können. Wir danken der Region Liberec und deren Verantwortlichen für die professionelle Unterstützung und Durchführung des Projektes!
Frank Liske | Ing. Jaroslav Heinrich |
Mitgestalter des Projekts Mission Zero und DVR zertifizierter Fahrsicherheitstrainer | Leiter des Ateliers der Verkehrsstraßensicherheit und des Verkehrsingenieurwesens in Brno |